Medienmitteilung
Externe Medienmitteilung: Regierungsrat beschliesst Bebauungsplan Dreispitz Nord
Mit einem Bebauungsplan schafft der Regierungsrat die Voraussetzung für die Entwicklung des Dreispitz Nord. Mit zwei neuen Parkanlagen, neuem Wohnraum und einer neuen Sekundarschule kann im Norden des Dreispitz ein lebendiges Stück Stadt entstehen, das vielen Menschen zugutekommt. Der MParc und der OBI werden modernisiert und in den neuen Stadtteil integriert. Die komplexe Planung wird gemeinsam von der Christoph Merian Stiftung, der Genossenschaft Migros Basel und dem Kanton Basel-Stadt vorangetrieben. Das Geschäft geht nun an den Grossen Rat.
Im April 2024 haben die Projektpartner Christoph Merian Stiftung, die Eigentümerin des gesamten Dreispitzareals ist, Genossenschaft Migros Basel als Baurechtsnehmerin von Dreispitz Nord und Kanton Basel-Stadt die öffentliche Planauflage des Bebauungsplans für die Entwicklung Dreispitz Nord öffentlich präsentiert. Der Bebauungsplan bietet künftig die Möglichkeit für ca. 800 Wohnungen, Büroflächen, zwei öffentliche Parkanlagen, eine neue Sekundarschule, einen modernisierten MParc und OBI sowie einen bunten Mix aus Cafés, Restaurants und kleinen Läden. Der Fuss- und Veloverkehr haben hier Vorrang. Mit Dreispitz Nord gewinnt das Quartier Gundeldingen im östlichen Teil attraktive Lebens- und Grünräume dazu.
Der Bebauungsplan sichert die unterschiedlichen Ansprüche sowie die Qualitäten des Projekts auf rechtlicher Ebene. Neben dem Bebauungsplan benötigt die Entwicklung Änderungen des Zonenplans, der Lärmempfindlichkeitsstufen, des Wohnanteilplans sowie der Bau- und Strassenlinien. Ergänzend dazu wurde eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt. Diese zeigt, dass das Vorhaben die geltenden Umweltbestimmungen erfüllt.
Der Regierungsrat hat parallel zur öffentlichen Planauflage einen städtebaulichen Vertrag mit der Christoph Merian Stiftung und der Genossenschaft Migros Basel genehmigt und veröffentlicht. Der städtebauliche Vertrag regelt die Zusammenarbeit der Projektpartner, sobald der Bebauungsplan rechtskräftig ist.
Die Entwicklung Dreispitz Nord gibt konkrete Antworten auf zentrale Herausforderungen: Mit den beiden Stadtparks stehen dem Quartier Gundeldingen zukünftig zwei neue öffentliche Grünräume zur Verfügung, die einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas leisten. Begrünte Dächer tragen dazu bei, den Prinzipien der Schwammstadt gerecht zu werden. Das heutige Gebäude des MParc wird erhalten und damit graue Energie gespart. Mit der dringend benötigten neuen Sekundarschule auf dem Dach des MParc beschreitet Basel innovative städtebauliche Wege, indem verschiedene Nutzungen gestapelt werden. Ein Drittel des Wohnraums wird gemeinnützig.
Gegen die öffentliche Planauflage sind sieben Einsprachen eingegangen. Die Einsprechenden kritisieren unter anderem, dass zu wenige Grünflächen geschaffen oder dass zu viele oder zu wenige Parkplätze erstellt würden. Der Regierungsrat nimmt in seinem Ratschlag zu den Einsprachen Stellung und beantragt, alle Einsprachen abzuweisen. Insgesamt ermöglicht der vorliegende Bebauungsplan eine ausgewogene Entwicklung des Dreispitz Nord, welche die verschiedenen unterschiedlichen Interessen bestmöglich in Einklang bringt. Das Geschäft geht nun weiter zur Behandlung an den Grossen Rat.
Detaillierte Informationen zur Entwicklung inkl. Download Visualisierungen finden sich auf: www.dreispitznord.ch
Weitere Informationen
Auskünfte
Christoph Merian Stiftung
Carlo Clivio
Co-Leiter Kommunikation
c. clivio@cms-basel. ch
061 226 33 36